Originalgemälde "Pernod" – Stille Ikone mit französischer Seele
Dieses handgemalte Werk ist eine Hommage an eine der traditionsreichsten Spirituosen Europas – und zugleich ein künstlerischer Blick auf das Vergehen der Zeit. Die ikonische Pernod-Flasche ruht im Zentrum des Bildes, ihre Konturen scheinen verblasst, fast träumerisch. Überlagerte Schriftzüge, angedeutete Etikettenfragmente und zarte Farbverläufe schaffen ein Werk voller Andeutung, Erinnerung und Leichtigkeit.
Für Räume mit Haltung – subtil, bewusst und urban
Ob in der Bar mit Vintage-Charakter, im denkmalgeschützten Treppenhaus, im Wohnzimmer voller Geschichten oder als unkonventioneller Blickfang im Empfangsbereich: Dieses Werk entfaltet seine Wirkung überall dort, wo Kunst mehr bedeutet als Dekoration. Es spricht Menschen an, die Geschichte spüren, aber ihre eigene erzählen wollen.
Für Gastgeber:innen, Ästhet:innen und kulturinteressierte Sammler:innen
Dieses Werk eignet sich ideal für:
-
Design- und Gastronomiekonzepte mit französischem Flair
-
Sammler:innen mit Interesse an Geschichte & visueller Kultur
-
Interior Designer:innen, die mit leisen Mitteln starke Wirkung erzeugen
-
Menschen, die lieber Kunst atmen lassen als sie zu erklären
Originalgemälde – handgemalt, signiert, hochwertig gerahmt. Inkl. Echtheitszertifikat.
Zur Marke Pernod – flüssige Kulturgeschichte
Die Marke Pernod wurde 1805 in Frankreich gegründet und war ursprünglich einer der berühmtesten Absinth-Produzenten der Welt. Als Absinth 1915 verboten wurde, etablierte sich Pernod neu – als Anisée, ein klarer, süßlicher Anisschnaps, der vor allem mit Wasser getrunken wird. Seine Geschichte ist eng verwoben mit der Pariser Bohème, mit Malern, Denkern und Dichtern der Jahrhundertwende.
Pernod war nie ein Massenprodukt – sondern immer ein Ausdruck von Haltung, Kultur und Konversation. Auch heute gilt er als Synonym für französische Lebensart und mediterrane Gelassenheit.
Warum diese Farbwahl das Werk trägt
Die bewusst gewählten, hellen Naturtöne wirken fast vergilbt – wie ein gealtertes Papier, ein vergessenes Etikett oder eine verblasste Erinnerung. Sie zitieren nicht nur die historische Verpackung, sondern auch die Atmosphäre südfranzösischer Cafés am späten Vormittag.
Hier passt kein grelles Rot, kein tiefes Schwarz – sondern genau das, was dieses Bild ausstrahlt: ein sanftes Flüstern aus einer anderen Zeit.